Bild Helene-Pfleiderer-Haus

Die Geschichte des Degerlocher Frauenkreis e.V.

"Die streitbaren Weiber von Degerloch", so wurden die Gründerinnen des DFK vom damaligen OB Klett genannt.
Die Erfolgsgeschichte begann im Jahre 1951 mit Agnes Kneher. Als erfahrene Journalistin und politisch interessierte Frau hat sie es sich mit der Entscheidung, nach ihrem Berufsverbot wieder ins öffentliche Leben zu treten, nicht leicht gemacht. Aber sie hat auf Anregung von Residence Officer Hoover die hiesigen Frauen zur Mitgestaltung des öffentlichen Lebens aufgerufen. Zur ersten Sitzung lädt sie mit dem Ortsvorsteher Staiber gemeinsam in das Bezirksrathaus ein. Sie erfahren Förderung und Unterstützung durch Hoover und Agnes Kneher erkennt die Bedürfnisse und Fragen der Menschen zu dieser Zeit.
Verdoppelung der Einwohnerzahlen bedeuten Wohnungsmangel, zu wenig Schulräume und was wird für Familien, alte und junge Menschen getan?

Ja, es tat sich was in Degerloch. Schulhausneubau - Geschwindigkeitsbegrenzung - Rettung des Degerlocher Waldes - Wochenmarkt - und die "Ritternachmittage", aus denen sich die Begegnungsstätte entwickelte. Agnes Kneher hat einen soliden Grundstein gelegt, auf dem in den folgenden Jahren aufgebaut werden konnte.

1974 wird die Nachbarschaftshilfe durch Bezirksvorsteher Mende und der damaligen DFK-Vorsitzenden Hilde Pesch unter Einbeziehung der evangelischen und katholischen Kirche gegründet. Wieder geht es darum eine Anregung aufnehmen und umsetzen und eine Arbeit zu beginnen, die es alten Menschen ermöglicht, so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.

Anregungen aufgreifen, Bedürfnisse erkennen und darauf reagieren - das ist die Maxime, nach der der Degerlocher Frauenkreis bis heute sein Handeln ausrichtet.
Auch heute engagieren sich viele Frauen und Männer in der Begegnungsstätte, der Nachbarschaftshilfe, dem Besuchsdienst und führen so die Tradition und die Ziele der Gründerin Agnes Kneher fort - die Degerlocher Bürger zur Teilnahme am öffentlichen Leben, vor allem dem Gemeindeleben zu gewinnen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.